top of page

Intelligente Telemetrie – Wie Otodata gemeinsam mit der FF3C zur Modernisierung der Branche beiträg

Aktualisiert: 12. Aug.

PARTNERARTIKEL, LaTribune.fr (Quelle) | Veröffentlicht am 08.07.25 um 12:04


Otodatas Nee-Vo-App zeigt dank der Installation des Nee-Vo-Monitors den Füllstand des Tanks in Echtzeit an.



Otodata's Nee-Vo app displays live level-reading of tank thanks to the installation of the Nee-Vo monitor.
Otodatas Nee-Vo-App zeigt dank der Installation des Nee-Vo-Monitors den Füllstand des Tanks in Echtzeit an.

Über zwei Millionen überwachte Tanks weltweit – Otodata hat sich damit als führender Anbieter von Telemetrie-Technologien etabliert.


Ursprünglich auf dem nordamerikanischen Propanmarkt tätig, hat Otodata seine Aktivitäten auf Europa ausgeweitet – mit dem klaren Ziel, die intelligente Überwachung von Brenn-, Kraft- und Schmierstofftanks möglich zu machen.


Im Kontext der Energiewende und unter Druck stehender Lieferketten wird die Fähigkeit, Lagerbestände in Echtzeit zu verfolgen, zu einem entscheidenden Hebel zur Optimierung von Touren, zur Vermeidung von Engpässen und zur Sicherung der Versorgung.


Diese Herausforderungen verfolgt der französische Verband für Brennstoffe, Kraftstoffe und Heiztechnik (FF3C) aufmerksam.

Als repräsentativer Verband fungiert er als Katalysator für bewährte Verfahren, indem er technologische Initiativen weitergibt, die zur Modernisierung der Nutzung im Sinne des Gemeinwohls beitragen.


Technologische Expertise mit Praxisbezug


Die von Otodata angebotenen Lösungen zeichnen sich durch ihre Kompatibilität mit einer Vielzahl von Tanks und ihre einfache Installation aus.


Schwimmersensoren, Radarlösungen, Bluetooth-Kapazitätssensoren und hydrostatische Drucksensoren
Schwimmersensoren, Radarlösungen, Bluetooth-Kapazitätssensoren und hydrostatische Drucksensoren

Guy Lanrezac, Geschäftsführer von Otodata Europe, betont:

„Wir entwickeln unsere Geräte mit einer Priorität: dem Händler Zeit zu sparen, Ressourcen zu schonen und ihm durch die gesammelten Daten eine autonome Entscheidungsfindung zu ermöglichen.“

Die von Otodata entwickelten Sensoren decken ein breites Spektrum an Anwendungsfällen ab:

  • Hydrostatische Drucksensoren: Für große oder schwer zugängliche Tanks

  • Bluetooth-Kapazitätssensoren: Kommunizieren mit bis zu acht Tanks – ideal für Mehrtankanlagen

  • Schwimmersensoren mit lokaler Anzeige: Besonders geeignet für Heizöl- und Flüssiggastanks

  • Radarlösungen: Effektiv für IBC-Behälter oder Produkte wie AdBlue


Diese Produktpalette ermöglicht eine bessere Lagerverwaltung, optimierte Lieferungen und eine effizientere Kostenkontrolle.


Die Nee-Vo-App: digitale Erweiterung für Fachleute Professionals

Nee-Vo App von Otodata
Nee-Vo-App von Otodata

Um die aus der Telemetrie gewonnenen Daten optimal zu nutzen, bietet Otodata die mobile App Nee-Vo an.


Sie ist für Endkunden zugänglich und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für:


  • Echtzeitüberwachung der Tankfüllstände

  • Empfang personalisierter Warnmeldungen

  • Bestellung von Nachfüllungen und Verwaltung der Abrechnung

  • Anpassung der App an die Markenidentität


Die App erleichtert die Kommunikation zwischen Betreibern und Kunden und stärkt die Transparenz der Dienstleistungen.


Sie trägt zur Kundenbindung und zur Optimierung der Customer Journey bei.



Einsatzbereite Technologie: das App-to-Cloud-Modell


Otodata hat kürzlich eine bedeutende Innovation eingeführt: ein System, das es bestimmten Sensoren ermöglicht, sich direkt mit der mobilen App zu verbinden – ohne zwischengeschaltete Gateways.

Tankhersteller können die Telemetrie bereits während der Produktion integrieren; Händler profitieren von einer kostengünstigen, einfachen und vorinstallierten Lösung.


Den Wandel der Branche begleiten: die Rolle der Telemetrielösungen


Mehr denn je positioniert sich die FF3C als Schlüsselakteur zur Unterstützung von Energieprofis in einem sich wandelnden Sektor.


Sie spielt eine Referenzrolle, indem sie die Einführung innovativer Lösungen erleichtert, die den betrieblichen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.


Durch ihr Engagement trägt die Föderation zur Strukturierung der Branche bei und schafft günstige Bedingungen für eine schrittweise Modernisierung der Praktiken.


Sie achtet darauf, dass diese Entwicklungen in einem kollektiven Ansatz erfolgen – im Dienste der Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Energievertriebsberufe.


Ein Weg in Richtung Zukunft


Angesichts wachsender Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Digitalisierung zeichnen intelligente Telemetrielösungen wie die von Otodata ein agileres, nachhaltigeres und ressourcenschonenderes Modell.


Durch die Integration in die globalen Strategien der Händler ermöglichen diese Technologien eine Optimierung der Abläufe, eine Anpassung der Liefertouren und eine verbesserte Lagerverwaltung – und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen an Kosten- und Emissionsreduktion.


Doch ihr Potenzial geht weit über die Logistik hinaus.Laut einer Mitteilung der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte der Einsatz digitaler Werkzeuge den Energieverbrauch von Gebäuden um bis zu 10 % senken.


Diese Einsparung wird durch die Nutzung von Echtzeitdaten zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz ermöglicht.


Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Otodata.

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
  • Otodata on Facebook
  • Otodata on X
  • Otodata on LinkedIn
  • Otodata on Instagram
  • Otodata on YouTube

© 2024 Otodata Wireless Network, Otodata-Funknetzwerk. Alle Rechte vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page